Am Sonntag den 9. Juni duften die Kappelwindeck-Musikanten an gleich zwei Auftritten spielen.
Den Auftakt machten wir beim Klosterfest in Bühl, bei schönem Wetter und vielen Besucher starten wir unter der der Leitung von Julian Metzger unser traditionelles Programm. Auch neue Stücke aus unserer Notenmappe wie „Unsere Reise“ und „The Story“ mit dem schönen Tenorhornsolo von Tobias Schultheiß, durften nicht fehlen. Eine Premiere gab es für Christoph Mangold, er übernahm zum ersten Mal die Moderration, in Zukunft wird er öfters am Mikro stehen. Während unseres Auftrittes hielt Oberbürgermeister Hubert Schnurr eine interessante Rede über die Geschichte des Klosters. Wir bedanken uns bei allen Helfern des Klosterfestes für die Organisation. Es war ein schönes Fest mit tollem Ambiente im Klosterhof.
Gut gestärkt ging es dann beim Jubiläumsfest des Sportverein Kappelwindeck weiter. Mit modernen Stücken wie „80er Kult(tour)“, „Ein Leben lang“ und „Don’t stop me now“ sorgten wir für gute Stimmung auf dem Kirchplatz in Kappelwindeck. Auch hier gilt ein großer Dank dem Sportverein Kappelwindeck, wir haben es sehr genossen, auch mal bei einem Hock auf dem Kirchplatz Gast zu sein.
1. Mai, 6:00 Uhr: Die Kappelwindeck-Musikanten starteten ihre traditionelle Maitour pünktlich mit „Der Mai ist gekommen“.
Einige Meter weiter erklang diese Willkommensmelodie für den Mai erneut unter dem Maibaum auf dem Kappler Kirchplatz. Mit zahlreichen Stationen bestückt, führte der Weg der rund sechzig Kappelwindeck-Musikanten über den Klotzberg und Hohbaum, in den Brombachweg. Von dort ginge es über den Sportweg und die Eichrodtstraße bis zum nächsten Ziel, dem Bühler Krankenhaus. Dort bereiteten die Kappelwindeck-Musikanten auch den Patienten zum 1. Mai eine Freude. Weiter ging es von dort aus zum Maibaum nach Rittersbach und wie auch im vergangenen Jahr, zum Maihock des Allda. Frisch gestärkt marschierten die Musiker weiter, die Kappelwindeckstraße entlang zum Maibaum nach Riegel. Von dort aus war es nicht weit bis zur Abschlussstation bei Familie Moser.
Von Herzen bedanken möchten sich die Kappelwindeck-Musikanten bei allen Gastgebern, die uns bei einer der vielen Stationen verpflegt haben und ihrem Musikervorstand Michael Aschoff, der die Organisation übernahm.
Rückblickend kann man von einem gelungenen Tag sprechen, der die Kameradschaft im Verein gefördert hat. Schon jetzt freut man sich auf die nächste Maitour im Jahr 2025.
Die Kappelwindeck-Musikanten sammelten am Samstag, den 13. April das bereitgestellte Altpapier in Kappelwindeck und Rittersbach ein. Durch Ihre Altpapierspende konnten wir 19 Tonnen Altpapier sammeln, wir möchten uns daher herzlich bei Ihnen bedanken. Sie haben somit den Verein mit ihrem Altpapier unterstützt.
Für alle Helfer ist die halbjährliche Altpapiersammlung unter Anleitung von Thorsten Denz jedes Mal auch eine unterhaltsame Kameradschaftsaktion.
Wir freuen uns auch in Zukunft über viele fleißige Altpapiersammler in unserer Umgebung. Die nächste Sammlung findet am 26. Oktober statt.
Zahlreiche Tagesordnungspunkte warteten auf die Freunde des Vereins, welche sich am Sonntag, den 17. März im Gemeindehaus Kappelwindeck versammelt hatten.
Die Generalversammlung wurde vom Orchester musikalisch begleitet. Die Ausbildungsleitung berichtete über 67 Musikbegeisterte, welche aktuell ausgebildet werden. Außerdem zählen wir insgesamt 133 aktive Mitglieder, davon 65 Jugendliche sowie 452 passive Mitglieder und 13 Ehrenmitglieder.
Tolle Musik, viel Applaus und stolze Gesichter. Diese Eindrücke durfte man am Sonntag, den 17. März beim Jugendvorspielnachmittag der Kappelwindeck-Musikanten mit nach Hause nehmen. Viele Kinder teilten an diesem Nachmittag ihre musikalischen Erfolge mit dem ganzen Gemeindehaussaal.
Wenn Hexen, Bären und Katzen zusammen Musik machen und dabei von einem … dirigiert werden, dann könnte man meinen, dass es so eine Szene nur im Traum geben kann.
Doch genau diese Situation ereignete sich am 10. Februar im Probelokal der Kappelwindeck-Musikanten. Die Jungmusiker und Jungmusikerinnen des Jugendorchesters waren in Fastnachtsstimmung und kamen daher verkleidet zur Probe. Zudem dürfen wir seit Samstag 5 neue Jungmusiker im Jugendorchester begrüßen. Wir freuen uns ganz besonders über Paula Bertele (Saxophon), Leni Bichler (Trompete), Raphael Filsinger (Horn), Laurena Pfeiffer (Saxophon) und Luisa Schaufler (Saxophon).
Wir heißen euch herzlich willkommen bei uns und freuen uns auf viele musikalische Stunden mit euch!
Das bei den Kappelwindeck-Musikanten intern eingeführte Juniorabzeichen wurde am Sonntag, den 4. Februar zum insgesamt vierten Mal durchgeführt.
Dieses Jahr stellten sich Leni Bichler an der Trompete, Raphael Filsinger am Horn, Laurena Pfeiffer und Luisa Schaufler am Saxophon den Herausforderung und meisterten sowohl den praktischen, als auch den theoretischen Teil mit Bravur.
Zunächst mussten die Jungmusiker zwei Tonleitern und zwei zuvor vorbereitete Musikstücke vorspielen. Danach wurden im Prüfungsgespräch auch noch theoretische Kenntnisse über z.B. Dreiklänge und musikalische Fachbegriffe abgefragt. Abgenommen wurde diese Prüfung des Juniorabzeichens von der Ausbildungsleiterin Leonie Berger, der Jugendorchester-Dirigentin Jessica Schultheiß und ihrem Stellvertreter Cedric Seifried. Mit den musikalischen Leistungen, welche die besagte Prüfungskommission beurteilen durfte, sind wir sehr zufrieden.
Ab jetzt dürfen die Kinder im Jugendorchester der Kappelwindeck-Musikanten mitspielen. Wir gratulieren unserem musikalischen Nachwuchs und freuen uns, auf den ersten gemeinsamen Jugendorchesterauftritt am Vorspielnachmittag.
Am Samstag den 6. Januar, war es für die Kappelwindeck-Musikantenwieder soweit, denn das traditionelle Neujahrskonzert wurde unter dem Motto "Von den Alpen bis zur Nordsee" im Bürgerhaus Neuer Markt veranstaltet.
Auf der Bühne hatten gemeinsam mit ihrem Reiseleiter Julian Metzger über 70 Musiker und Musikerinnen Platz genommen, um den, zahlreich erschienenen Reisegästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Die musikalische Reise der Kappelwindeck-Musikanten wurde von Beate Zehe in der Rolle des Tourguides gekonnt moderiert.
Die Reise begann in der „Alpenwelt“ von Anton Ulbrich. Anschließend ging es weiter mit „Dragon Fight“ von Otto M. Schwarz in die Lichtensteiner Drachenhöhlen. Eine Schiffstour auf dem Rhein durfte nicht fehlen und so fuhren die Kappelwindeck – Musikanten, mit der „Rheinreise – A Journey along the Rhine River“ von Thorsten Wallmann, von den Rebbergen bis zum Kölner Dom. Mit „Silva Nigra – Szenen aus dem Schwarzwald“ von Markus Götz erkundeten wir den Schwarzwald und ergänzten den Blasorchesterklang mit unserem Chorgesang.
Vergangenen Montag durfte das Jugendorchester den Abend auf dem Bühler Adventsmarkt musikalisch gestalten. Auf der Weihnachtlichen Bühne gaben die Jungmusiker traditionelle und moderne Weihnachtslieder, aber auch Stücke aus der Unterhaltungsmappe zum Besten.
Eine Woche später, am Samstag, fand passend zu Weihnachten auch die Weihnachtsfeier statt, bei gemeinsamen musizieren und verschiedenen Spielen konnten sich die Kinder der Bläserklasse und aus dem Jugendorchester näher kennenlernen.
Wir blicken gerne auf diesen schönen Auftritt und die Weihnachtsfeier zurück und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Viele wertvolle Stunden wurden in die Ausbildung investiert und auf diesen einen Tag hin gefiebert. Monatelang wurde mal mehr, mal weniger motiviert geübt und gelernt. Immer wieder wurden die Musikstücke und Tonleitern im Unterricht geprobt und erfolgreich optimiert. Regelmäßig gingen die Musiker in den Theorieunterricht, um ihr Wissen zu erweitern und die Grundlagen zu festigen. Doch all das liegt nun hinter ihnen und auch die Prüfung wurde mit Bravour bestanden.
Nun stehen sie hier, als stolze Absolventen des Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold. Während sie über die Treppen durch das pompöse Foyer in den Benazetsaal des Kurhauses schreiten, wird ihnen bewusst, was für eine Leistung sie erbracht haben.
Am Sonntag den 5. November hieß es für die Kappelwindeck-Musikanten Weihnachtsgeschenke packen. Gemeinsam nahm das Stammorchester sowie das Jugendorchester an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teil.
Verteilt werden die Päckchen der weltweiten Geschenkaktion an hilfsbedürftige Kinder auf der ganzen Welt. Befüllt wurden die Pakete mit Geschenken für Jungen und Mädchen im Alter von zwei bis 14 Jahren. Durch die große Anzahl der Geld- und Sachspenden der Kappelwindeck-Musikanten konnten wir insgesamt 21 Kartons packen. Auf das Ergebnis sind wir Stolz und freuen uns darauf vielen Kindern damit eine Freude zu bereiten.
Jedes Päckchen wurde mit einer Weihnachtsbotschaft und Grüßen der Kappelwindeck-Musikanten bestückt.
Für die fleißigen Helfer des Vereins gab es zur Belohnung Kinderpunsch und Lebkuchen.
Die Kappelwindeck-Musikanten sammelten am Samstag, den 21. Oktober das bereitgestellte Altpapier in Kappelwindeck und Rittersbach ein.
Für Ihre Altpapierspende möchten wir uns daher herzlich bei Ihnen bedanken, Sie haben somit den Verein mit ihrem Altpapier unterstützt. Für alle Helfer ist die halbjährliche Altpapiersammlung unter Anleitung von Thorsten Denz jedes Mal auch eine unterhaltsame Kameradschaftsaktion.
Wir freuen uns auch in Zukunft über viele fleißige Altpapiersammler in unserer Umgebung. Die nächsten Sammlungen in 2024 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ein musikalischer Sonntag liegt hinter den Kappelwindeck-Musikanten
Am Sonntag den 15.Oktober hatten die Kappelwindek-Musikanten gleich zwei Auftritte. Los ging es um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria in Kappelwindeck, in der wir einen Gedenkgottesdienst zu Ehren der verstorbenen Mitglieder des Musikvereins gestalteten.
Nach dem Gottesdienst ging es in Altschweier weiter, dort durften wir in der Reblandhalle beim Weinfest des Musikverein Altschweier das Frühschoppen musikalisch umrahmen. Unter der Leitung unserer Vizedirigentin Cindy Huck spielten wir von Freund zu Freund bis zu 80er Kult(tour) ein bunt gemischtes Programm.
Wir bedanken uns beim Musikverein Altschweier für die Einladung und kommen gerne wieder.
Auch in diesem Jahr durften die Kappelwindeck-Musikanten am festlichen Umzug des Bühler Zwetschgenfestes mitwirken. So konnten wir einerseits unsere Marschformation – den Kontermarsch – wieder aufführen und andererseits den Traditionsgedanken des Festumzugs unterstützen. Außerdem durfte das Jugendorchester am Zwetschgenfestsamstag ihr können im Festzelt unter Beweis stellen.
Wir freuen uns auf das nächste Fest zu Ehren der Bühler Zwetschge.
Am 5. August wurden wir eingeladen zum Jubiläum des Musikvereins Hagnau am Hagnauer Weinfest zu spielen. So machten wir uns an diesem Samstagmittag auf Richtung Bodensee, um mit unserem Auftritt das traditionelle Fest zu eröffnen.
Nach der Probearbeit für das Masterkonzert freuten sich die Kappelwindeck-Musikanten ganz besonders auf den Auftritt beim Jubiläumsfest des Musikvereins Sinzheim.
Auf dem Parkplatz des Fußballplatzes hatten die Sinzheimer ein großes Festzelt gestellt, das von Freitag bis Sonntag gut besucht war. Am Nachmittag des letzten Tages durften auch wir auf der Bühne Platz nehmen und unsere Unterhaltungsmappe zum Besten geben. Dabei zeigten wir unser ganzes Repertoire - vom traditionellen „Egerländer Musikantenmarsch“ bis zum „Bon Jovi Rock Mix“.
Schon Am Freitag durften sich einige Musikerinnen und Musiker von der großartigen Festzeltatmosphäre überzeugen. Beim Contest der besten Blasmusikgruppierungen – dem „Best of Bratwurstmusik“ – hatten auch die Kappler Ratz Fatz Buben teilgenommen. Der mitgereiste Musiker-Fan-Club durfte am Ende des Abends stolz zum 3. Platz gratulieren.
Auch beim Konzert des Bezirksjugendorchesters YBurg-Windeck durfte der Kappler Fan-Club nicht fehlen. Einige Jungmusikerinnen und Jungmusiker aus unseren Reihen waren ebenfalls mit der Bezirksjugend beim Galakonzert auf der Bühne. Dieser Auftritt stellte den perfekten Abschluss des Jubiläumsfestes dar.
Es hat uns unglaublich viel Spaß gemacht bei einer so tollen Veranstaltung spielen und zuhören zu dürfen. Wir möchten uns herzlich beim Musikverein Sinzheim für das Fest bedanken und kommen gerne zum nächsten Jubiläum wieder auf den Festplatz!
Am 15.Juli war es endlich soweit, das Masterkonzert von Julian Metzger mit den Kappelwindeck-Musikanten and Friends konnte nach intensiven Proben im Bürgerhaus Neuer Markt stattfinden.
Die Jungmusiker der Kappelwindeck-Musikanten im Zirkus? Ganz richtig! Am Freitag, den 16. Juni begann das Hüttenwochenende des Jugendorchesters in Seebach, unter dem Motto: „Zirkus“.
Wenn man schon von Weitem Blasmusik hört, der Kappelwindecker Kirchplatz voll besetzt ist, dann ist ein Lindenbaumhock der Kappelwindeck-Musikanten in vollem Gange. Dieser fand auch am Freitag, den 26. Mai statt. Die Anzahl der Blasmusikfreunde, die sich auf dem Kirchplatz eingefunden hatten, war überwältigend.
Der traditionelle Hock zum Vatertag ist für die Kappelwindeck-Musikanten immer ein Highlight. Nicht nur, weil die ganze Organisation und Umsetzung vom Verein selbst gestemmt wird, sondern auch, weil der Auftritt der Längste des ganzen Sommerprogramms ist. Insgesamt fünf Stunden konnten die Besucherinnen und Besucher den Klängen der Musikerinnen und Musikern lauschen.
1.Mai, 6:00 Uhr: Die Kappelwindeck-Musikanten starteten ihre traditionelle Maitour pünktlich mit „Der Mai ist gekommen“.
Einige Meter weiter erklang diese Willkommensmelodie für den Mai erneut unter dem Maibaum auf dem Kappler Kirchplatz. Mit zahlreichen Stationen bestückt, führte der Weg der rund sechzig Kappelwindeck-Musikanten über den Klotzberg und Hohbaum, die Kappelwindeckstraße und die Rungstraße wieder hinab. Das nächste Ziel ...
Die Kappelwindeck-Musikanten sammelten am Samstag, den 22. April das bereitgestellte Altpapier in Kappelwindeck und Rittersbach ein. Für Ihre Altpapierspende und somit die Unterstützung des Vereins möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.
Für alle Helfer ist die halbjährliche Altpapiersammlung unter Anleitung von Thorsten Denz jedes Mal auch eine unterhaltsame Kameradschaftsaktion. Wir freuen uns auch in Zukunft über viele fleißige Altpapiersammler in unserer Umgebung.
Die nächste Sammlung findet Ende Oktober statt und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Nervosität steigt, das Orchester steht bereit und die Plätze im Publikum füllen sich mit gespannten Zuhörern – jetzt kann es losgehen!
So oder so ähnlich muss es unserem ehemaligen Dirigenten Tobias Schultheiß kurz vor seinem letzten Jugendorchesterkonzert unter dem Motto „Finale und Auftakt“ am 16. April gegangen sein.
Seit 2018 steht er jetzt schon vor den Kappler Nachwuchsmusikern und schwingt den Taktstock. In den vergangenen Jahren hat er viel bewegt und sich immer für die Jugend stark gemacht.
Tolle Konzerte, Spielenachmittage nach einem erfolgreichen Probewochenende, Wanderungen, Hüttenaufenthalte, der Besuch im Musical Aladdin in Stuttgart und vieles mehr konnten unter anderem durch seine tatkräftige Unterstützung realisiert werden.
Einige Höhepunkte warteten auf die Freunde des Vereins, welche sich am Sonntag den 19.März um 18 Uhr im Gemeindehaus in Kappelwindeck, versammelt hatten.
Die zwei-stündige Generalversammlung würde vom Orchester musikalisch umrahmt. Nach dem Bericht des Vorstands meldete sich die Ausbildungsleitung zu Wort. 61 Musikbegeisterte werden aktuell ausgebildet, außerdem zählen wir insgesamt 115 aktive Mitglieder, davon 48 Jugendliche. 30 Jugendliche spielen im Jugendorchester.
Tolle Musik, viel Applaus und stolze Gesichter. Diese Eindrücke durfte man vergangenen Sonntag beim Jugendvorspielnachmittag der Kappelwindeck-Musikanten mit nach Hause nehmen.
In der fastnachtlich geschmückten Bachschlosshalle boten die Kappelwindeck- Musikanten am Fastnachtssonntag ein buntes Programm für die Zuschauer.
Am Samstag, den 7. Januar hieß es für die Kappelwindeck-Musikanten "Leinen los und volle Kraft voraus", denn das traditionelle Neujahrskonzert wurde unter dem Motto "Auf hoher See" im Bürgerhaus veranstaltet.
Die Kappelwindeck-Musikanten spielten in der Vorweihnachtszeit Adventsständchen, um der kappler Bevölkerung den Advent zu versüßen.
Hierfür waren an 18. Dezember drei Ensembles bestehend aus dem Jugendorchester und dem Stammorchester unterwegs. Insgesamt 12 Ständchen wurden bei der Aktion zum Besten gegeben. Dabei konnte man sich in Kappelwindeck und Rittersbach vorab ein Ständchen buchen und die 8-10 Musiker auf Spendenbasis zu sich nach Hause bestellen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden des Vereins aber auch allen Gastgebern bedanken. Es hat uns große Freude bereitet, Ihnen allen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und die Weihnachtsgefühle zu wecken.
Ihre Kappelwindeck-Musikanten
Jährlich findet das Bezirkskonzert des Blasmusikbezirks YBurg-Windeck im Bürgerhaus Neuer Markt statt. Gemeinsam mit dem Bezirksjugendorchester YBurg-Windeck gestalten immer auch zwei weitere Orchester aus der Umgebung den Abend musikalisch mit.
Am Samstag, den 23. Oktober veranstalteten die Kappelwindeck-Musikanten eine Altpapiersammlung. Überall in Kappelwindeck und Rittersbach tauchten schön geschnürte Altpapierpäckchen am Straßenrand auf.
Wir möchten uns herzlich bei allen fleißigen Sammlern bedanken, die uns bei unserer Altpapiersammlung mit ordentlich Material versorgt haben. Es ist einiges zusammen gekommen und so dürfen wir ein sehr gutes Ergebnis verzeichnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Thorsten Denz und sein Team für die Organisation und Durchführung. Wie immer hat alles reibungslos funktioniert!
Der nächste Termin wird erst im April nächstes Jahr sein. Bis dahin freuen wir uns, wenn Sie weiterhin fleißig Altpapier sammeln, um damit die Kappelwindeck-Musikanten zu unterstützen.
Am Sonntag den 02. Oktober waren wir zu Gast in Weitenung und durften als Programmpunkt auf der Bühne das Jubiläumsfest der Weitenunger mitgestalten. Gerne haben wir extra für diesen Auftritt noch einmal unser Sommerprogramm ausgepackt, das wir an diesem Sonntag ein letztes Mal in diesem Jahr zum Besten gaben.
Wir bedanken uns bei den Weitenunger Vereinen für die Einladung und bei unseren vielen mitgereisten Fans, die uns mit ihrem Applaus motiviert haben und immer wieder unterstützen.
Auch dieses Jahr durften die Kappelwindeck-Musikanten am festlichen Umzug des Bühler Zwetschgenfestes mitlaufen. So konnten wir einerseits unsere neue Marschformation – den Kontermarsch – aufführen und andererseits den Traditionsgedanken des Festumzugs unterstützen.
Wir freuen uns auf das nächste Fest zu Ehren der Bühler Zwetschge.
Die vergangenen Sommermonate der Kappelwindeck-Musikanten kann man als eine durchaus ereignisreiche Zeit bezeichnen.
Die Veranstaltungsreihe begann mit einem Auftritt beim Pfingstmusikfest Anfang Juni. Es war uns ein besonderes Vergnügen im großen Festzelt in Balzhofen zu spielen.
Nicht ganz so groß wie das Pfingstmusikfest, aber dafür mit ebenso tollem Ambiente veranstalteten wir dann am 10. Juni unseren ersten Lindenbaumhock in diesem Jahr. Stolz blicken wir zurück auf einen wundervollen Abend mit der Trachtenkapelle Obersasbach und einem zahlreich erschienenen Publikum auf dem Kirchplatz ...
Wenn man schon von Weitem Blasmusik hört, ein Pommesduft in der Luft liegt und der Kappelwindecker Kirchlatz voll besetzt mit gut gelaunten Festgästen sitzt, dann kann das nur eins bedeuten: ein Lindenbaumhock der Kappelwindeck-Musikanten ist in vollem Gange.
Wer einen Konzertbesuch plant, der hat normalerweise vorab gewisse Vorstellungen zum Programm, der Bühne und dem Ambiente. Zauberer, Basketbälle und Zirkusdirektorinnen passen eigentlich nicht in das Bild eines gewöhnlichen Konzertes. Allerdings war das Jahreskonzert des Kappelwindecker Jugendorchesters am 29. Mai alles andere als gewöhnlich.
Der traditionelle Hock zum Vatertag ist für die Kappelwindeck-Musikanten immer ein Highlight.
Nicht nur, weil die ganze Organisation und Umsetzung vom Verein selbst gestemmt wird, sondern auch, weil der Auftritt der längste des ganzen Sommerprogramms ist. Insgesamt fünf Stunden konnten die Besucherinnen und Besucher den Klängen der Musikerinnen und Musikern lauschen.
Alles begann mit einem harmlos wirkenden Probewochenende. Das Jugendorchester traf sich für Satzproben und Tutti-Proben im Probelokal in Kappelwindeck.
1. Mai, 6:00 Uhr: Die Kappelwindeck-Musikanten starteten ihre traditionelle Maitour pünktlich mit „Der Mai ist gekommen“. Zugegeben, das frühe Aufstehen an einem Feiertag ist dem ein oder anderen nicht leichtgefallen.
Am vergangenen Samstag trafen sich knapp 20 Aktive der Kappelwindeck-Musikanten und gingen auf die Jagd.
Das beliebte Gut, nach dem jede Gruppe Ausschau hielt, waren sorgfältig geschnürte Altpapierpäckchen und mit Papier gefüllte Kisten. Die Ausbeute war sehr zufriedenstellend, was auch an der Unterstützung durch die Bevölkerung lag. Wir möchten uns daher herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie den Verein mit ihrem Altpapier unterstützt haben.
Sie dürfen auch weiterhin gerne sammeln, denn die nächste Altpapierjagd ist für den 22. Oktober vorgesehen.
Ein Konzertabend der Kappelwindeck-Musikanten, welcher normalerweise zu Beginn des Jahres im Bürgerhaus Neuer Markt stattfindet, ist für alle Musikerinnen und Musiker immer ein Highlight.
Doch in diesem Jahr war das Jahreskonzert am 19. März in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Zum einen traten das Orchester erstmalig unter dem Dirigat von Julian Metzger auf. Julian, der seit Ende letzten Jahres die musikalische Leitung übernommen hatte, motivierte die Musiker auf der Bühne zu Höchstleistungen. Unterstützt wurden die knapp 70 Musikerinnen und Musiker außerdem von Lena Bröning an der Geige. Sie verlieh dem Klang des Orchesters eine (Besonderheit) und riss das Publikum in mit Zahlreichen Solo- Passagen in Ihren Bann. Das Anspruchsvolle Konzertprogramm und die Dekoration auf der Bühne standen dieses Jahr unter dem Konzertmotto „Die Macht des Schicksals“. Dabei war die Dekoration nicht nur Bühnenschmuck sondern wurde auch in die Moderation eingebunden.
Das Exklusiv-Interview mit unserem Dirigenten Julian Metzger. Annika von den Kappelwindeck-Musikanten berichtet:
Wenn Hexen, Cowboys und Katzen zusammen Musik machen und dabei von einem Affen dirigiert werden, dann könnte man meinen, dass es so eine Szene nur im Traum geben kann.
Das bei den Kappelwindeck-Musikanten intern eingeführte Juniorabzeichen wurde am Samstag, den 5. Februar zum insgesamt zweiten Mal durchgeführt.
Dieses Jahr stellten sich Lisa Doll (Querflöte), Tadui Steuer (Tenorhorn) und Davis Striebich (Trompete) der Herausforderung und meisterten sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil mit Bravur.
Als erstes mussten die Jungmusiker zwei Tonleitern und zwei zuvor vorbereitete Musikstücke vorspielen. Danach wurden im Prüfungsgespräch auch noch theoretische Kenntnisse über z.B. Dreiklänge und musikalische Fachbegriffe abgefragt. Abgenommen wurde diese Prüfung des Junior-Abzeichens von der Ausbildungsleiterin Leonie Berger, dem Jugendorchester-Dirigenten Tobias Schultheiß und dessen Stellvertreter Cedric Seifried. Mit den musikalischen Leistungen, welche besagte Prüfungskommission beurteilen durfte, sind wir sehr zufrieden.
Ab jetzt dürfen die Kinder im Jugendorchester der Kappelwindeck-Musikanten mitspielen. Stolz blicken wir auf unseren Musikalischen Nachwuchs und freuen uns schon, wenn wir sie zu ihrer Ersten Jugendorchesterprobe im Probelokal begrüßen dürfen.
Wenn es mal Dezember wird, ein Plätzchenduft in der Luft liegt und die ersten Lichterketten die Straßen Kappelwindecks zieren, dann überkommt jeden Kappler der Zauber der Weihnachtszeit. Doch letzten Sonntag verbreitete noch ein weiteres Ereignis diese schöne Weihnachtsstimmung:
Normalerweise ist Kappelwindeck ein idyllischer Ort, in dem das Leben recht friedlich und vergnügt abläuft… normalerweise!
Groß und Klein sammelt Altpapier
Wenn die Traktoren schon früh durch die Straßen knattern und der aufmerksame Fußgänger über Altpapierpäckchen auf dem Gehweg steigen muss, dann sammeln die Kappelwindeck-Musikanten Altpapier!
Eigentlich trifft sich das Jugendorchester Kappelwindeck immer samstags um 11 Uhr zur Orchesterprobe. Doch am letzten Wochenende blieb es nicht nur bei diesem Probetermin, denn die Jugendorchesterwanderung stand auf dem Programm ...
Seit 1. Oktober 2021 proben die Kappelwindeck-Musikanten mit ihrem neuen Dirigenten Julian Metzger.
Lesen Sie hier den Pressebericht vom 13.10.2021
Wer vergangenen Samstag, den 11. September am Hof der Stadtwerke Bühl vorbei kam, der hat sich vielleicht über manche für diesen Ort untypische Geräusche gewundert. Man vernahm klangvolle Melodien, schwungvolle Rhythmen und tobenden Applaus, denn das Jugendorchester Kappelwindeck veranstaltete dort unter dem Dirigat von Tobias Schultheiß das lang ersehnte Sommerferienkonzert.
Normalerweise laden die Kappelwindeck-Musikanten ihre Gäste auf den Kirchplatz zum Lindenbaumhock ein, doch in diesem Jahr war das umgekehrt!
Wer am ersten Mai in Kappelwindeck mit geöffnetem Fenster gefrühstückt hat, dem sind vielleicht die ein oder anderen musikalischen Mai-Grüße zu Ohren gekommen. Denn an diesem Samstagmorgen meldeten sich die Musikerinnen und Musiker aus dem Home-Office. Eine Mai-Tour, wie sonst üblich, konnte es zwar dieses Jahr nicht geben, dennoch sollte der Mai musikalisch seine Verkündung finden. Mit dem Stück “Der Mai ist gekommen”, was die Musikerinnen und Musiker in Kleingruppen aus dem Fenster, auf dem Balkon oder auf der Straße zum Besten gaben, fand man so eine Corona-gerechte Lösung. Wir möchten uns bei allen Nachbarn und Freunden des Vereins bedanken, die ihr Frühstücksei haben kalt werden lassen, um unseren Klängen zu lauschen und zu applaudieren.
Mit dem Wissen über unser treues Kappler Publikum, freuen wir uns schon jetzt auf Aktionen, wie den nächsten Vatertagshock, der auf das kommende Jahr 2022 verschoben werden musste. Zuversichtlich blicken wir dem Tag entgegen, an dem die Pandemie in den Hintergrund rückt und die Musik wieder im Vordergrund steht.
Bis dahin: Bleiben Sie gesund.
Ihre Kappelwindeck-Musikanten
Altpapier-Drive-In
Das gewohnte Bild unserer Altpapiersammlung in Form von knatternden Traktoren und vielen tüchtigen Helfern, die durch die Straßen Kappelwindecks ziehen, gab es bei der Altpapiersammlung am vergangenen Samstag nicht zu sehen. Dass eine Sammlung, wie wir sie aus den Vorjahren kennen, in diesen Zeiten nicht möglich ist, war unserem Organisationsteam bewusst. Doch was sich am Morgen des 24. Aprils an der Raiffeisenhalle in Kappelwindeck abgespielte, war alles andere als gewöhnlich.
Die traditionelle Nikolausfeier und der jährliche Auftritt beim Weihnachtsmarkt in Bühl müssen für das Jugendorchester Kappelwindeck dieses Jahr leider ausfallen. Doch wie bringt man trotzdem ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung zu den Kindern und Jugendlichen des Orchesters nach Hause?
Die Kappelwindeck-Musikanten trauern um Alfred Riebel.
Menschen, die wir lieben, bleiben für immer,
denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.
Am 25. November ist unser Ehrenmitglied Alfred Riebel im Alter von 76 Jahren verstorben.
Alfred Riebel war von Januar 1957 bis zum Dezember 2002 an der Querflöte in unserem Orchester aktiv. Von Februar 1973 bis März 1999 war er Vizedirigent unseres Orchesters.
Von 1957 bis 1961 war er Vereinsbote und von 1976 bis 1997 zusätzlich Notenwart.
"Film ab - Ton läuft!"
Am Samstag, 4. Januar 2020 um 20 Uhr fand das traditionelle Neujahrskonzert der Kappelwindeck-Musikanten im Bürgerhaus Neuer Markt statt. Auch für dieses Neujahrskonzert hatte Dirigentin Katherine Flynn-Hartmann wiederum ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.