Ein Konzertabend der Kappelwindeck-Musikanten, welcher normalerweise zu Beginn des Jahres im Bürgerhaus Neuer Markt stattfindet, ist für alle Musikerinnen und Musiker immer ein Highlight.
Doch in diesem Jahr war das Jahreskonzert am 19. März in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit. Zum einen traten das Orchester erstmalig unter dem Dirigat von Julian Metzger auf. Julian, der seit Ende letzten Jahres die musikalische Leitung übernommen hatte, motivierte die Musiker auf der Bühne zu Höchstleistungen. Unterstützt wurden die knapp 70 Musikerinnen und Musiker außerdem von Lena Bröning an der Geige. Sie verlieh dem Klang des Orchesters eine (Besonderheit) und riss das Publikum in mit Zahlreichen Solo- Passagen in Ihren Bann. Das Anspruchsvolle Konzertprogramm und die Dekoration auf der Bühne standen dieses Jahr unter dem Konzertmotto „Die Macht des Schicksals“. Dabei war die Dekoration nicht nur Bühnenschmuck sondern wurde auch in die Moderation eingebunden.
Zu jedem Stück befand sich ein Gegenstand auf der Bühne, den die Moderatorin Beate Zehe geschickt in Ihren Ansagen mit einband. Begrüßt wurde das Publikum mit der Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“, welche mit geheimnisvollen und mystischen Klängen auf das Motto einstimmte. Das Tagebuch, welches sich auf dem antiken Schreibtisch auf der Bühne befand, stand symbolisch für das zweite Stück „The Story of Anne Frank“. Hier wurde die schicksalhafte Lebensgeschichte von dem jüdischen Mädchen musikalisch nacherzählt. Aufmerksame Zuhörer konnten so beispielsweise die verspielte Jugend zu Beginn oder den Einmarsch der Soldaten gegen Ende vernehmen. Das „Adagio“ aus der Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler stimmt den Konzertsaal anschließend mit anfangs ruhigen Zeilen und einem pompösen Schluss auf die bevorstehende Pause ein. In der zweiten Konzerthälfte kamen die Zuhörer dann unter anderem In den Genuss von „Fate of the Gods“, welches von einem wilden Kampfes aus dem Reich der Götter berichtete. Auch die bekannten Klänge des Musicals „Elisabeth“ und die schicksalhafte Geschichte rund um die Kaiserin, die wohl eher unter dem Namen Sissi bekannt sein dürfte, ergänzten das Mottokonzert hervorragend.
Das Publikum war von den Darbietungen der insgesamt sieben Werke begeistert und belohnte die Musikerinnen und Musiker mit einem tobenden Applaus, der letztendlich zwei Zugaben forderte. Zum einen überraschten die Kappelwindeck-Musikanten ihr Publikum mit einem halsbrecherischen Tempo bei der ersten zugabe „William Tell“. Abschließend überließ das Orchester alle Konzertbesucher und Besucherinnen mit „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ wieder friedlich ihrem Schicksal.
Die Kappelwindeck-Musikanten blicken nun stolz auf ein gelungenes erstes Konzert mit ihrem neuen Dirigenten Julian Metzger zurück.Dieser Abend war gerade in den aktuellen Zeiten für alle Anwesenden eine Besondere Abwechslung vom Alltag. Mit Sicherheit wird man sich noch lange an die Emotionen erinnern, die nicht nur im Publikum für Herzklopfen und das ein oder andere Tränchen gesorgt haben.
Dieser musikalische Auftakt lässt die Vorfreude auf alle kommenden Auftritte zu, die – wenn das Schicksal es so will – in den nächsten Monaten stattfinden.